Technik
Technikunterricht vermittelt Handlungskompetenz in der technisch geprägten Welt. Dies verlangt ein ganzheitliches Technikverständnis. Dazu tragen sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen bei.
Der Unterricht im Fach Technik knüpft an die gegenwärtige und zukünftige Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Er soll Mädchen und Jungen in gleicher Weise ansprechen. Dazu kann die Wahl geeigneter Themen, Zugangsweisen und entsprechender Organisationsformen beitragen.
Durch Handeln in den verschiedenen Bereichen der Technik erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten und erkennen dabei die eigenen Fähigkeiten und Neigungen.
Der Mensch gestaltet sein Leben durch den Einsatz technischer Objekte. Bei der Herstellung und Nutzung technischer Objekte wird die Umwelt vielfältig beeinflusst. Dabei spielen die endlichen Ressourcen, wie fossile Energieträger und Rohstoffe, eine entscheidende Rolle. Deshalb ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Energie und mit Rohstoffen ein zentrales Thema. Daran schließt sich die kritische Betrachtung von Aspekten der Nachhaltigkeit an, verbunden mit der Klärung sinnvoller Handlungsmöglichkeiten.
Um sich in einer hoch technisierten Welt zurechtzufinden, sind interdisziplinäre Denk- und Handlungsmuster notwendig. Deshalb müssen technische Systeme immer unter Einbeziehung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt.
Im Bereich Werkstoffe und Produkte werden die Kompetenzen beschrieben, die die Schülerinnen und Schüler zur Planung und Fertigung von Produkten aus den Werkstoffen Holz, Metall und Kunststoff in Einzel- und Serienfertigung befähigen.
Im Bereich Systeme und Prozesse sind die Kompetenzen dargestellt, die beim Erwerb von Struktureinsichten in Aufbau und Funktion von Maschinen sowie beim Entwurf der Realisierung und der Analyse von Schaltungen, Steuerungen und einfachen Regelungen gewonnen werden.
Technik nimmt mit seinen Problem- und Handlungsfeldern Produktionstechnik, Versorgung und Entsorgung, Bautechnik sowie Mobilität eine besondere Stellung ein.
Aus diesen Feldern können konkrete Fragestellungen und Inhalte zur Entwicklung der Kompetenzen der Bereiche Werkstoffe und Produkte und Systeme und Prozesse abgeleitet werden.
Im Problem- und Handlungsfeld der Produktionstechnik werden Fertigungsarten praktisch erprobt und deren gesellschaftliche Auswirkungen reflektiert und bewertet.
Bei der Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Versorgung und Entsorgung wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der entsprechenden Systeme für die Sicherung der Lebensqualität bewusst; exemplarisch untersuchen sie den Lebenszyklus eines Produktes und bewerten diesen auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit.
Im Problem- und Handlungsfeld der Bautechnik setzen sich die Schülerinnen und Schülern mit der energetischen Optimierung auseinander und untersuchen exemplarisch ein Teilsystem eines „intelligenten Hauses“.
Im Themenbereich Mobilität wird deren Bedeutung und die Auswirkung auf Mensch und Umwelt betrachtet und bewertet.
Den Problem- und Handlungsfeldern kommt wesentliche Bedeutung für die Lebensbewältigung, die Lebensgestaltung und die Lebensbedingungen der Menschen auch im Sinne nachhaltigen Handelns und der Verbraucherbildung zu.
Kieselallee 15
97993 Creglingen
Fax: 07933 912 150
info@schulverbund-creglingen.de
Diana Romen und Michael Frank