Schulleben

Jährliche Veranstaltungen, Projekte und Feste

  • Bustraining in Klasse 1
  • Weihnachtsbasteltag
  • Bundesjugendspiele
  • Lesefest (Frederikwoche)
  • Umzug am Pferdemarkt
  • Faschingsfeier
  • Malwettbewerbe
  • Klassenfrühstück
  • Wandertage
  • Lerngänge (z.B. Feuerwehr, Kläranlage…)

Partnerklassen

In der Regel bekommen die Erstklässler mit ihrer Einschulung auch Paten an die Seite gestellt. Hierbei handelt es sich um die Zweitklässler, die im Jahr zuvor die Erfahrung machen durften, wie hilfreich es sein kann, einen Paten zu haben. In vielen Fällen kennen sich die Paten bereits aus Sportvereinen oder sogar noch aus dem Kindergarten. Die Paten spielen besonders in den ersten Wochen eine wichtige Rolle, da sie mit Rat und Tat den Erstklässlern zur Seite stehen. Beispielsweise begleiten die Paten die frischen Schulkinder zum Bus und nehmen sie auch von dort mit in die Schule. Durch verschiedene Aktionen wie beispielsweise ein Patenwandertag mit gemeinsamen Frühstück oder eine gemeinsame Schulhausrallye können sich die Kinder besser kennenlernen und neue Freundschaften auch Klassen- und jahrgangsübergreifend entstehen.

Büchereibesuch in der Grundschule

In Klasse 2, wenn die Schüler schon ganz ordentlich lesen können, wird ihnen von Frau Gillig, der Leiterin der Bücherei, und Herrn Bürgermeister Hehn der Büchereiausweis übergegen. Das ist der Startschuss für den Büchereibesuch. Alle anderen Klassen gehen bereits ab Schuljahresbeginn regelmäßig alle vier Wochen in die Bücherei und leihen sich interessante Bücher aus.

Vorlesewettbewerb

Regelmäßig im späten Frühjahr veranstaltet die Bücherei zusammen mit der Grundschule den Vorlesewettbewerb. Jede Klasse (ab Klasse 2) schickt ihre zwei besten Leser zu einem Lesewettbewerb. Zuerst lesen die Kinder aus einem mitgebrachten Buch vor. Dann, in der zweiten Runde, lesen die Kinder aus einem Buch der Bücherei. Zum Schluss werden die besten Leser aus jeder Klassenstufe gewählt.

Verkehrserziehung Klasse 4

Die schulische Verkehrserziehung hilft den Kindern sich im Straßenverkehr sicherheitsbewusst und verkehrsgerecht zu bewegen. Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern auch ein kritisches Verständnis für den Verkehr und befähigt sie damit, an der Verbesserung der  Verkehrsverhältnisse mitzuwirken. In einem Lehrgang werden Unterricht und Fahrpraxis so miteinander verbunden, dass die abschließende Radfahrprüfung erfolgreich bestanden werden kann. Die unterrichtliche Vor- und Nachbereitung durch die Lehrerinnen und Lehrer ist dabei ebenso wichtig wie gemeinsames Üben der Kinder mit den Eltern und die von der Polizei in den Jugendverkehrsschulen geleitete Fahrpraxis.