
Juniorwahl an unserer Schule: Ein Schritt in Richtung gelebter Demokratie
In dieser Woche fand an unserer Schule im Vorfeld der Bundestagswahl die Juniorwahl statt, ein Projekt, das von den Gemeinschaftskundelehrkräften der Klassenstufen 8, 9 und 10 gemeinsam mit engagierten Schülerinnen und Schülern organisiert wurde. Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, das jungen Menschen das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglicht und sie auf ihre zukünftige politische Partizipation vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler konnten in einer realitätsgetreuen Wahlsimulation ihre Stimmen abgeben. Diese Simulation wurde intensiv im Unterricht vorbereitet, wobei Themen wie die Demokratie als Staatsform, der Ablauf und die Funktion von Wahlen sowie das deutsche Parteiensystem behandelt wurden. Zur Wahl standen die Politikerinnen und Politiker, die auch im Wahlkreis unserer Schule öffentlich kandidieren.
Das Besondere an der Juniorwahl ist ihr bundes- bzw. landesweiter und schulübergreifender Charakter. Zudem bietet sie ein umfangreiches didaktisches Angebot und professionelle Materialien für den Wahlakt, die den Schülerinnen und Schülern eine tiefgehende und praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen.
Die Ergebnisse der Juniorwahl werden in den kommenden Wochen mit denen der realen Wahl verglichen. Dabei soll der Blick darauf gerichtet werden, wie Jugendliche auf die Parteien und die Kandidaten blicken. Außerdem werden verschiedene Faktoren betrachtet, die Einfluss auf den Ausgang von Wahlen haben.
Manfred Litwitz für den Schulverbund Creglingen

Kieselallee 15
97993 Creglingen
info@schulverbund-creglingen.de

Diana Romen und Michael Frank