Informativer Themenelternabend zur Mediennutzung am Schulverbund Creglingen

Am Abend des 25. März 2025 fand in der Cafeteria des Schulverbunds Creglingen ein sehr gut besuchter Themenelternabend statt. Der neugegründete Förderverein, der sich im Jahr 2024 formiert hat, zeigte sein intensives Engagement, indem er zu einem Vortrag der bekannten Medienpädagogin Saskia Nakari einlud. Unter dem Titel „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen – Chancen und Risiken“ beleuchtete Nakari die vielfältigen Aspekte der Mediennutzung bei jungen Menschen.

In ihrem Vortrag von ca. 90 Minuten zeichnete sich Nakari durch eine lebhafte und engagierte Präsentation aus. Trotz der Ernsthaftigkeit des Themas gelang es ihr, mit Humor und herzlichem Engagement die Zuhörer zu fesseln.

Zu den zentralen Themen des Abends gehörten die Frage, ab welchem Alter ein Smartphone für Kinder und Jugendliche geeignet ist, sowie die Darstellung von Geschlechterklischees auf Social Media. Nakari zeigte auf, dass Inhalte und Orte von Mädchen und Frauen oft im häuslichen Umfeld und zu Themen wie Haus, Küche, Schönheit, Kochen und Backen angesiedelt sind, während Jungen und Männer eher abenteuerliche und aufregende Inhalte konsumieren. Sie wies auch auf die Gefahren pornografischer Inhalte hin, die oft nur einen Klick entfernt sind, und thematisierte das wachsende Problem des Cybermobbings, dem Eltern oft mit fehlenden Worten oder mangelnder Kompetenz begegnen.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Unterstützung und der Schutz von Jugendlichen in der digitalen Welt. Viele Jugendliche erkennen selbst, dass sie mehr Zeit auf Social Media verbringen, als ihnen lieb ist. Nakari gab den Eltern wertvolle Hinweise im Umgang mit Social Media und betonte, dass es nicht ausreicht, zu sagen: „Ich weiß, was mein Kind auf TikTok macht, ich habe ja TikTok.“ Aufgrund des sehr guten Algorithmus, der das Herzstück der App ist, hat jeder Nutzer sein ganz persönliches TikTok. Eltern sollten sich die Nutzung erklären lassen und gemeinsam mit ihren Kindern das Profil erweitern, indem sie beispielsweise Accounts liken, die ein positives und realistisches Frauenbild vermitteln.

Besonders alarmierend war Nakaris Hinweis auf die Gefahr von sexueller Belästigung in Chats. Bis zu 50% der Sechstklässler haben bereits Bilder mit sexuellem Inhalt geschickt bekommen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche über diese Risiken aufzuklären und sie zu schützen.

Der Abend war mit ca. 110 Besuchern sehr gut besucht, was das große Interesse der Eltern an diesem wichtigen Thema unterstreicht. Die Eltern sind nun besser informiert und motiviert, sich intensiv mit dem digitalen Umfeld ihrer Kinder zu beschäftigen. Wie Hendrik Duryn, bekannt aus der Serie „Der Lehrer“, in seinem Video für die Initiative Juuuport.de, die Jugendliche bei Problemen im Netz hilft, sagt: „Nur wenn Erwachsene verstehen, was im Internet los ist und wie schnell Jugendliche Opfer digitaler Gewalt werden, können sie auch helfen. Die Faust, die aus dem Internet kommt, trifft hart.“ Eltern sollten ihre Kinder und Jugendlichen ebenso gegen die „Faust“ aus dem Internet wie gegen die aus dem realen Leben schützen.

Text: Manfred Litwitz für den Schulverbund Creglingen

Bild: Michael Frank

Schulverbund Creglingen

Kieselallee 15
97993 Creglingen

Tel: 07933-9121-0
Fax: 07933-9121-50
Unsere Ansprechpartner
Schulleitung

Diana Romen (Mitte)
Michael Frank (rechts)
Veronique Neumann (links)

Alle Termine